Mandl, Maria. Bewaakster. Maria Mandl (also spelled Mandel). Born 10 January 1912, died 24 January 1948, was an Austrian SS-Helferin known for her role in the Holocaust as a top-ranking official at the Auschwitz-Birkenau extermination camp where she is believed to have been directly complicit in the deaths of over 500,000 female prisoners. She was executed for war crimes. Mandl was born in Münzkirchen, Upper Austria, then part of Austria-Hungary, the daughter of a shoemaker.
After the Anschluss by Nazi Germany, Mandl moved to Munich, and on 15 October 1938 joined the camp staff as an Aufseherin at Lichtenburg, an early Nazi concentration camp in the Province of Saxony where she worked with fifty other SS women. On 15 May 1939, along with other guards and prisoners, Mandl was sent to the newly opened Ravensbrück concentration camp near Berlin. She soon impressed her superiors and, after she had joined the Nazi Party on 1 April 1941, was elevated to the rank of a SS-Oberaufseherin in April 1942. She oversaw daily roll calls, assignments for Aufseherinnen and punishments such as beatings and floggings. On 7 October 1942, Mandl was assigned to the Auschwitz II-Birkenau camp where she succeeded Johanna Langefeld as SS-Lagerführerin of the women camp under SS-Kommandant Rudolf Höß. As a woman she could never outrank a man, but her control over both female prisoners and her female subordinates was absolute. The only man Mandl reported to was the commandant. She controlled all the female Auschwitz camps and female subcamps including at Hindenburg, Lichtewerden and Raisko. Mandl promoted Irma Grese to head of the Hungarian women's camp at Birkenau. According to some accounts, Mandl often stood at the gate into Birkenau waiting for an inmate to turn and look at her: any who did were taken out of the lines and never heard from again. At Auschwitz, Mandl was known as The Beast, and for the next two years she participated in selections for death and other documented abuses. She signed inmate lists, sending an estimated half a million women and children to their deaths in the gas chambers at Auschwitz I and II. Mandl created the Women's Orchestra of Auschwitz to accompany roll calls, executions, selections and transports. An Auschwitz prisoner, Lucia Adelsberger, later described it in her book, Auschwitz: Ein Tatsachenbericht: "The women who came back from work exhausted had to march in time to the music. Music was ordered for all occasions, for the addresses of the Camp Commanders, for the transports and whenever anybody was hanged." For her services, Mandl was awarded the War Merit Cross 2nd class. In November 1944, she was assigned to the Mühldorf subcamp of Dachau concentration camp and Elisabeth Volkenrath became head of Auschwitz, which were liberated in late January 1945. In May 1945, Mandl fled from Mühldorf into the mountains of southern Bavaria to her birthplace, Münzkirchen. The United States Army arrested Mandl on 10 August 1945. Interrogations reportedly revealed her to be highly intelligent and dedicated to her work in the camps. For some time she was held at Dachau Prison, and was filmed by the US Army in May 1945 sharing a cell with Elizabeth Ruppert. Mandl was handed over to the Polish People’s Republic in November 1946, and in November 1947 she was tried in a Kraków courtroom in the Auschwitz Trial and sentenced to death by hanging. Stanislawa Rachwalowa (a Polish survivor of Auschwitz who was an inmate under Mandl's administration and, after the war, was arrested by Poland's post-war communist authorities as an "anti-communist activist") was imprisoned in the cell next to Maria Mandl and Therese Brandl. Rachwalowa was proficient enough in German to interpret for the wardens. She stated that the last time she and the two German war criminals met - after they had been sentenced to death and shortly before their executions took place - both had asked her for forgiveness. Mandl was hanged on 24 January 1948, aged 36.
Bron: Wikiperdia.
Kolb. Bewaakster.
Sonntag, Walter. SS Dokter. Selecteerde gevangenen voor de gaskamer. Was eigenlijk tandarts. Sadist.
Zeuginnen berichteten über den vormaligen SS-Standortarzt, dieser habe kranke Häftlinge schwer misshandelt und durch Injektionen getötet, Sterilisationen vorgenommen und im Rahmen der Mordaktion „14 f 13“ an der Selektion von Häftlingen zur Ermordung in der „Euthanasie“-Anstalt Bernburg mitgewirkt. Er wurde am 17. September 1948 hingerichtet. Bron: Wikipedia.
Widmann, Babette. Hoofd Kapo.
Schreiter, Ida. Bewaakster. Geboren 1912, overleden 20 September 1948 in Hamelin, was from 1939 to 1945 an Aufseherin (labor department warden) in Ravensbrück concentration camp.
After the Second World War, Schreiter was brought to justice by the British occupation forces in Germany. She was accused of having taken part in the "selections" of prisoners who were subsequently murdered or died as a result of deliberate overwork or neglect. At the Seventh Ravensbrück Trial she was convicted of war crimes and sentenced to death. Schreiter was subsequently executed and hanged on the gallows at Hameln prison by British executioner Albert Pierrepoint.
Krzok, Liesbeth. SS verpleegkundige. War seit 1928 Mitglied der NSDAP und ab 1935 in der NS-Schwesternschaft. Ab Mai 1939 verrichtete sie Dienst im KZ Lichtenburg und wurde im Sommer 1939 im neu errichteten KZ Ravensbrück bis zum September 1940 eingesetzt. Nach drei Jahren folgte am 15. August 1943 ein erneuter Einsatz im KZ Ravensbrück bis zum September 1944. Hier war sie auch an experimentellen Operationen an Häftlingen beteiligt. Anschließend war Krzok im Ravensbrücker Nebenlager Neubrandenburg bis zum 1. April 1944 im Krankenrevier tätig. Nach Kriegsende wurde Krzok im Hamburger „Curiohaus“ vor einem britischen Militärgericht im vierten Ravensbrück-Prozess wegen der Misshandlung von alliierten Staatsangehörigen angeklagt und zu vier Jahren Haft verurteilt. Die Bestätigung dieses Urteils erfolgte am 3. Juli 1948.
Liesbeth Krzok wurde am 3. Februar 1951 wegen guter Führung vorzeitig aus der Haft entlassen. Über ihren weiteren Lebensweg ist nichts bekannt. Bron: Wikipedia
1. Ravensbrück-Trial (05.12.1946 - 03.02.1947 / Hamburg)
Binder, Gustav (Todesstrafe, 03.05.1947)
Binz, Dorothea (Todesstrafe, 02.05.1947)
Boesel, Grete (Todesstrafe, 02.05.1947)
Hellinger, Martin (15 Jahre Haft)
Marschall, Elisabeth (Todesstrafe, 02.05.1947)
Mewes, Margarete (10 Jahre Haft)
Mory, Carmen (Todesstrafe, Selbstmord am 09.04.1947)
Peters, Heinrich (15 Jahre Haft)
Ramdohr, Ludwig (Todesstrafe, 03.05.1947)
Rosenthal, Rolf (Todesstrafe, 03.05.1947)
Salvequart, Vera (Todesstrafe, 26.06.1947)
Schiedlausky, Gerhard (Todesstrafe, 03.05.1947)
Skene, Eugenie von (10 Jahre Haft)
Schwarzhuber, Johann (Todesstrafe, 03.05.1947)
Treite, Percy (Todesstrafe, Selbstmord am 12.04.1947)
Winkelmann, Adolf (am 01.02.1947 verstorben)
Als Angeklagte waren ebenfalls vorgesehen:
Fritz Suhren (ehem. Kommandant), Hans Pflaum (ehem. Arbeitsführer) und Friedrich Opitz (ehem. Leiter des SS-Bekleidungswerkes).
Allen dreien gelang noch vor Prozessbeginn die Flucht.
Suhren und Pflaum wurden nach ihrer Ergreifung von einem französischen Militärgericht in Rastatt zum Tode verurteilt und hingerichtet.
Opitz musste sich im 2. Hamburger Ravensbrück-Prozess verantworten
2. Ravensbrück-Trial (15. - 24.11.1947 / Hamburg)
Opitz, Friedrich (Todesstrafe, 26.02.1948)
3. Ravensbrück-Trial ("Uckermark-Trial") (14. - 26.04.1948 / Hamburg)
Braach, Johanna (Freispruch)
Closius, Ruth (Todesstrafe, 29.07.1948)
Mohneke, Elfriede (10 Jahre Haft, Begnadigung)
Rabe, Margarete (Lebenslängliche Haft, 21 Jahre Haft)
Toberentz, Lotte (Freispruch)
4. Ravensbrück-Trail (Mai - 04.06.1948 / Hamburg)
Ganzer, Gerda (Todesstrafe, 12 Jahre Haft)
Haake, Martha (10 Jahre Haft)
Krzok, Liesbeth (4 Jahre Haft)
Orendi, Benno (Todesstrafe, 17.09.1948)
Sonntag, Walter (Todesstrafe, 17.09.1948)
5. Ravensbrück-Trial (16. - 29.06.1948 / Hamburg)
Conrad, Arthur (Todesstrafe, 17.09.1948)
Schäfer, Heinrich (2 Jahre Haft, Begnadigung)
Schenk, Walter (20 Jahre Haft, Begnadigung)
6. Ravensbrück-Trial (01. - 05.07.1948 / Hamburg)
Lauer, Kurt (15 Jahre Haft, Begnadigung)
Rauxloh, Karl (10 Jahre Haft, Begnadigung)
7. Ravensbrück-Trial (02. - 12.07.1948 / Hamburg)
Brunner, Luise (3 Jahre Haft)
Klein, Anna (Freispruch)
Holthöwer, Christine (Freispruch)
Schreiter, Ida (Todesstrafe, 20.09.1948)
Vettermann, Ilse (12 Jahre Haft)
Zimmer, Emma (Todesstrafe, 20.09.1948)
Mennecke, Friedrich. T4 arts. Geboren 6. Oktober 1904 in Groß-Freden; Selbstmord 28. Januar 1947 im Zuchthaus Butzbach, war ein deutscher Mediziner, der sich an den NS-Krankenmorden der Aktion T4 und der Kinder-„Euthanasie“ sowie der Selektion von KZ-Häftlingen in der Aktion 14f13 beteiligte. Als Sohn des Steinhauers Karl Mennecke besuchte Friedrich Mennecke von 1911 bis 1914 die Volksschule in Groß-Freden. Seine Schulausbildung vervollständigte er ab 1914 auf dem Realprogymnasium in Alfeld und ab 1920 auf dem Realgymnasium in Einbeck, das er 1923 mit dem Abitur abschloss. Im gleichen Jahr verstarb sein Vater im Alter von 50 Jahren nach langer Krankheit: Karl Mennecke, ein aktiver Sozialdemokrat, war 1917 gelähmt aus dem Ersten Weltkrieg zurückgekehrt. Friedrich Mennecke absolvierte nach dem Abitur eine einjährige Kaufmannslehre bei der Deutschen Spiegelglas AG in Freden und arbeitete anschließend bei der gleichen Firma als Exportkaufmann. Im Oktober 1927 konnte Mennecke, finanziell unterstützt von einem Verwandten, ein Medizinstudium an der Universität Göttingen aufnehmen. Ab Sommersemester 1929 studierte er für zwei Semester an der Universität Marburg, wo er am 31. Mai 1930 das Physikum ablegte. Zurück in Göttingen schloss er sein Studium ab: Am 28. April 1934 mit der ärztlichen Prüfung und am 11. Mai 1934 mit der Promotion über das Thema „Hämosiderinknötchen am Epikard.“ Erste praktische Erfahrungen sammelte er als Medizinalpraktikant von Juni 1934 bis Mai 1935 an der chirurgischen Klinik Göttingen, dem Stadtkrankenhaus Peine, der Landesheilanstalt Göttingen und der Universitäts-Frauenklinik Frankfurt am Main. In Göttingen lernte Mennecke die medizinisch-technische Assistentin Eva Wehlan kennen, die er am 4. Juni 1937 heiratete. Die Ehe blieb kinderlos. Am 28. März 1932 trat Mennecke in die NSDAP (Mitgliedsnummer 1.095.280) und am 1. Mai 1932 in die SS (SS-Nr. 142.813) ein. Noch als Student führte er die medizinische Untersuchung von neu aufgenommenen SS-Mitgliedern durch. Nach Abschluss seiner Medizinalpraktikantenzeit fand er ab dem 1. Juli 1935 Arbeit als Assistenzarzt am Kreiskrankenhaus Bad Homburg vor der Höhe. Am 1. Januar 1936 wechselte er als Anstaltsarzt zur Landesheilanstalt Eichberg bei Eltville am Rhein. Ab dem 22. Januar 1938 Oberarzt, wurde er am 30. Januar 1939 Chefarzt und auch offiziell Direktor der Landesheilanstalt Eichberg, die er schon seit Anfang 1938 kommissarisch leitete. In der SS wurde Mennecke ab 1. Februar 1937 als Adjutant des SS-Arztes im SS-Oberabschnitt Rhein/Westmark in Wiesbaden eingesetzt. Mehrfach befördert, erreichte er am 20. April 1939 den Rang eines SS-Obersturmführers; im Oktober 1940 wurde er SS-Hauptsturmführer. In der NSDAP übernahm er im August 1937 das Amt des Kreisbeauftragten des Rassenpolitischen Amtes für die Kreise Rheingau und Sankt Goarshausen. Ab dem 1. April 1939 leitete er die Ortsgruppe Erbach-Eichberg der NSDAP. Mennecke, der schon vor dem Anfang des Zweiten Weltkrieges mehrfach an Wehrübungen teilgenommen hatte, wurde ab Kriegsbeginn als Truppenarzt am Westwall eingesetzt.
Am 1. Februar 1940 wurde Mennecke offiziell auf Intervention der I.G. Farben vom Wehrdienst zurückgestellt, um seit Sommer 1939 am Eichberg durchgeführte Versuche mit einem Arsenbenzolpräparat des Höchster I.G.-Farben-Werkes fortsetzen zu können. Etwa am 8. Februar 1940 nahm er an einem Treffen von acht bis zehn Ärzten im Berliner Columbushaus teil. Dort erläuterte Viktor Brack von der Kanzlei des Führers, dass durch einen „Führerbefehl“ die Tötung von „lebensunwertem Leben“ beschlossen sei und Gutachter für diese Aktion T4 gesucht würden. Mennecke stimmte wie alle anwesenden Ärzte einer Teilnahme zu. Die Planungen und Vorbereitungen der „Aktion T4“ liefen bereits seit Juli 1939; im Januar 1940 war mit der Ermordung von Kranken und Behinderten in den Tötungsanstalten Grafeneck und Brandenburg begonnen worden.
Menneckes Aufgabe als so genannter „Gutachter“ bestand darin, anhand eines von der Anstalt des Kranken ausgefüllten Meldebogens[3] über die Auswahl der zu tötenden Patienten mitzuentscheiden. Im gerahmten Kasten des Meldebogens trug er ein ‚+’ ein, wenn der Patient getötet werden sollte, ein ‚-’ stand für das Weiterleben des Kranken. Möglich war auch ein ‚?’ für eine fragliche Entscheidung. Die endgültige Entscheidung traf ein „Obergutachter“ anhand von drei solcher zuvor erstellten Gutachten. Die Meldebogen wurden von der Berliner Zentrale der „Aktion T4“ per Post zugesandt und von Mennecke in „Heimarbeit“ neben seiner Tätigkeit als Anstaltsdirektor des Eichbergs bearbeitet. Nach eigenen Angaben fertigte er etwa 7.000 „Gutachten“ an; dabei will er etwa 2.500 Patienten zur Tötung vorgeschlagen haben.
Parallel zu seiner Tätigkeit als „Gutachter“ war er Mitglied von Ärztekommissionen, die vor Ort in den Anstalten Meldebogen ausfüllten oder überprüften. Mennecke nahm an den Selektionen bei der Räumung der Anstalt Bedburg-Hau zwischen dem 26. Februar und dem 4. März 1940 teil. Im Juni 1940 war er Mitglied einer Ärztekommission, die in Österreich, das zu dieser Zeit zum Deutschen Reich gehörte, Kranke für die Tötung in Hartheim aussuchte. Die Ziele weiterer Selektionsreisen waren im September 1940 Lohr und Hall in Tirol, im Februar 1941 die Bodelschwinghschen Anstalten in Bethel sowie im Juni 1941 der Raum Lemgo. Spätestens im November 1940 erfuhr Mennecke auf einer Besprechung in Berlin, dass auch die Anstalt in Hadamar zur Tötungsanstalt umgebaut werden sollte.Menneckes eigene Anstalt Eichberg war hierbei als Zwischenanstalt für das 70 km entfernte Hadamar vorgesehen, in die die Patienten zunächst verlegt wurden, um den wahren Zweck der Krankentransporte zu verschleiern. Zwischen Januar und August 1941 wurden dabei 784 Patienten vom Eichberg und weitere 1.487 Kranke aus der dortigen Zwischenanstalt nach Hadamar verlegt und dort getötet. Nach eigenen Angaben hat Mennecke einmal den Tod der Kranken in der Gaskammer von Hadamar durch ein kleines Fenster beobachtet.
Unter dem Begriff „Aktion 14f13“, auch „Sonderbehandlung 14f13“ genannt, wurde die „Aktion T4“ - wahrscheinlich Ende März 1941 - auf Häftlinge der Konzentrationslager ausgedehnt: Ärzte der „Aktion T4“ selektierten in den Konzentrationslagern Häftlinge, die anschließend in den Tötungsanstalten vergast wurden. Friedrich Mennecke war hierbei an den ersten bekannten Selektionen im KZ Sachsenhausen beteiligt, insbesondere im Winter 1941/1942 war die „Begutachtung“ von KZ-Häftlingen ein Schwerpunkt seiner Arbeit. Nach eigenen Angaben war er in den Konzentrationslagern Dachau, Buchenwald, Auschwitz, Ravensbrück, Neuengamme und Groß-Rosen tätig. Bei den Selektionen der „Aktion 14f13“ wurden die schon bei der Aktion T4 benutzten Meldebogen verwandt, allerdings nur zum Teil ausgefüllt. Zumindest bei jüdischen Häftlingen des KZ Buchenwald stellte Mennecke keine ärztlichen Diagnosen, sondern übertrug stattdessen die Verhaftungsgründe aus den Häftlingsakten auf die Meldebogen. arallel zur „Aktion T4“ betrieb die Kanzlei des Führers unter der Tarnbezeichnung „Reichsausschuss zur wissenschaftlichen Erfassung von erb- und anlagebedingten schweren Leiden“ die Ermordung von Kindern, die mit Behinderungen geboren wurden. Hierzu wurden an ausgesuchten Krankenhäusern so genannte Kinderfachabteilungen eingerichtet, in denen die Kinder meist durch Überdosierung von Medikamenten ermordet wurden. Leiter des „Reichsausschusses“ war Hans Hefelmann, sein Stellvertreter war Richard von Hegener. Beide kamen Anfang 1941 in die Anstalt Eichberg, um dort die Einrichtung einer „Kinderfachabteilung“ zu besprechen. Leiter dieser Abteilung wurde Menneckes Stellvertreter, der Oberarzt Walter Schmidt. Die Ermordung der Kinder erfolgte nach einer Beobachtungszeit, sobald eine „Behandlungsermächtigung“ des „Reichsausschusses“ aus Berlin vorlag. Mennecke wickelte den Schriftverkehr mit dem „Reichsausschuss“ ab und besprach die Tötung der Kinder mit seinem Oberarzt Schmidt, soweit er in seiner Anstalt anwesend war. Bis Kriegsende starben in der Anstalt Eichberg 430 Kinder unter zehn Jahren. Ein Teil dieser Kinder war zuvor in der Heidelberger Psychiatrischen Universitätsklinik unter Carl Schneider in einem Forschungsprojekt untersucht worden. Die Ermordung der Kinder war dabei konzeptionell eingeplant, die Gehirne der Kinder sollten nach ihrem Tod zur Untersuchung nach Heidelberg geschickt werden. Zur Anzahl der in diesem „Forschungsprojekt“ getöteten Kinder liegen unterschiedliche Angaben vor: Teils wird von 110 Ermordeten ausgegangen, eine Heidelberger Forschungsgruppe kam zu dem Ergebnis, dass 21 Kinder ermordet wurden, bedingt durch die bei Kriegsende zunehmenden Kommunikations- und Transportschwierigkeiten jedoch nur in drei Fällen die Gehirne nach Heidelberg geschickt wurden. Am 18. Januar 1943 wurde Mennecke erneut zur Wehrmacht abkommandiert, zunächst wurde er in einem Reservelazarett in Metz (? Festung Metz) eingesetzt, dann ab März 1943 als Truppenarzt bei der Nachrichten-Abteilung 282 an der Kanalküste bei Dünkirchen. Im April 1943 wurde diese Einheit nach Charkow in der Ukraine an die Ostfront verlegt. Dort erkrankte er im August 1943 an der Basedowschen Krankheit. Lazarettbehandlung und Erholungsurlaub zogen sich bis April 1944 hin, dann wurde er in einem Reservelazarett im badischen Bühl als Neurologe eingesetzt. Im Juli 1944 wurde bei ihm eine Lungen-Tuberkulose diagnostiziert. Zur Heilung kam er in Reservelazarette in St. Blasien im Schwarzwald, Rockenau bei Eberbach im Odenwald und Beuron. Im März 1945 arbeitete er erneut kurzzeitig als Neurologe in einem Lazarett, ehe die Tuberkulose ein zweites Mal ausbrach.
Nach Kriegsende befand sich Mennecke bis Juni 1945 in französischer Kriegsgefangenschaft in Württemberg und zog dann nach einem Aufenthalt im Allgäu im Herbst 1945 in die Nähe seiner Mutter nach Freden und Moringen. Hier konnte er zunächst unerkannt mit seiner Frau zusammenleben. Mennecke wurde im März oder April 1946 verhaftet, als er in einem Flüchtlingslager auf dem Gelände des ehemaligen Jugendkonzentrationslagers Moringen eine Beschäftigung aufnehmen wollte. In Vernehmungen gab er zunächst an, er habe keine Kenntnis vom wahren Zweck seiner Gutachtertätigkeit für die „Aktion T4“ gehabt. Er erklärte dann jedoch am 2. November 1946: „Nachdem ich nun in den langen Monaten der Untersuchungshaft in der Stille meiner Zelle über alles reiflich nachgedacht und auch genügend inneren Abstand von den Vorgängen als solchen gewonnen habe, drängt sich mir das Bedürfnis auf, zu erklären, dass ich schon im Jahre 1940 den wahren Sinn der „planwirtschaftlichen Arbeiten“ erfuhr.“ Das Landgericht Frankfurt verhandelte ab dem 2. Dezember 1946 im Eichberg-Prozess gegen Friedrich Mennecke, gegen den Oberarzt Walter Eugen Schmidt sowie gegen vier Pflegekräfte. Mennecke wurde am 21. Dezember 1946 „wegen Mordes in einer unbestimmten Anzahl von Fällen zum Tode“ verurteilt, da er „an der Massentötung des sogenannten Euthanasieprogramms des Nationalsozialismus als Mittäter teilgenommen“ habe. Mennecke legte Revision ein. Am 16. und 17. Januar 1947 sagte Mennecke als Zeuge im Nürnberger Ärzteprozess aus. Dabei belastete er den dort angeklagten Viktor Brack schwer. Friedrich Mennecke, der sich in Nürnberg als „schwerkranke[n] Patient[en]“, als „körperlich außerordentlich schwach und kraftlos“ bezeichnete, starb am 28. Januar 1947 in einer Zelle des Zuchthauses Butzbach, noch bevor das Todesurteil gegen ihn Rechtskraft erlangt hatte. Als mögliche Todesursache gilt ein schlechter Allgemeinzustand infolge der Tuberkulose. Ein Suizid wird nicht ausgeschlossen, da Mennecke zwei Tage zuvor von seiner Frau besucht worden war. Bron: Wikipedia.
Oberheuser, Herta. SS arts. Born 15 May 1911 in Cologne, German Empire. Died 24 January 1978 in Linz am Rhein, West Germany. Was a Nazi physician and a war criminal who worked at the Auschwitz and Ravensbrück concentration camps from 1940 until 1943. In 1937, Oberheuser obtained her medical degree in Bonn, having specialized in dermatology. Soon thereafter she joined the Nazi Party as an intern, and later served as doctor for the League of German Girls. In 1940, Oberheuser was appointed to serve as an assistant to Karl Gebhardt, then Chief Surgeon of the Schutzstaffel and Heinrich Himmler's personal doctor. Oberheuser and Gebhardt came to Ravensbrück in 1942 in order to conduct experiments on its prisoners, with an emphasis on finding better methods of treating infection. They conducted gruesome medical experiments (treating purposely infected wounds with sulfanilamide, as well as bone, muscle, and nerve regeneration and transplantation) on 86 women, 74 of whom were Polish political prisoners in the camp. She killed healthy children with oil and evipan injections, then removed their limbs and vital organs. The time from the injection to death was between three and five minutes, with the person being semi conscious until the last moment. She performed some of the most gruesome and painful medical experiments, focusing on deliberately inflicting wounds on the subjects. In order to simulate the combat wounds of German soldiers fighting in the war, Oberheuser rubbed foreign objects, such as wood, rusty nails, slivers of glass, dirt, or sawdust into the cuts.
Herta Oberheuser was the only female defendant in the Nuremberg "Doctors' trial", where she was sentenced to 20 years in prison - a sentence later reduced to five years. Oberheuser was released in April 1952 for good behaviour and became a family doctor in Stocksee, near Kiel, in West Germany. She lost her position in August 1958 after a Ravensbrück survivor recognized her, and the interior minister of Schleswig-Holstein, Helmut Lemke, revoked her medical license and shut down her practice. Oberheuser appealed to the Schleswig-Holstein administrative court, which rejected the appeal in December 1960. She did not practice medicine again and was fined as punishment. She died in January 1978 at the age of 66. Bron: Wikipedia.
In mei 1965 vertrok Oberheuser uit Stocksee en vestigde zich in Bad-Honnef, in Bad Linz is zij in een bejaardentehuis overleden.
Ravensbrück, de daders-2.
w.mugge@home.nl
18-02-2020
DIPLOMARBEIT
„Medizin im Nationalsozialismus - Die SS-Ärzte und ihre Tätigkeit in nationalsozialistischen Konzentrationslagern“ verfasst von Janine Stöger angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie
(Mag.phil.) Wien, September 2015
Dr. Herta Oberheuser
Sich mit Dr. Herta Oberheuser zu beschäftigen, ist insofern interessant, da Dr. Herta Oberheuser als eine der wenigen Frauen in einem Konzentrationslager als Lagerärztin tätig war und sie noch dazu als einzige Ärztin im Nürnberger Ärzteprozess angeklagt und zu einer Haftstrafe verurteilt wurde. Meine Wahl fiel nicht nur deshalb auf Herta Oberheuser, sondern weil ich damit auch aufzeigen möchte, dass nicht nur Männer, sondern auch Frauen, Teil des Vernichtungsapparats waren und ihrer nationalsozialistischen Gesinnung dadurch Ausdruck verleihen konnten.
Lebenslauf
Herta Oberheuser wurde am 15. Mai 1911 in Köln geboren. Aufgewachsen ist Oberheuser in Düsseldorf, besuchte ab 1918 das Gymnasium und maturierte dort 1931. Nach dem Abitur entscheidet sie sich für das Studium der Medizin in Bonn, wo sie die vorklinischen Semester absolvierte und auch dort lebte. Da ihre Familie immer wieder unter finanziellen Schwierigkeiten litt, war Herta Oberheuser gezwungen, neben dem Studium arbeiten zu gehen, um sich teilweise selbst ihr Studium zu finanzieren. Nebenbei gab sie Nachhilfestunden und half auch noch zusätzlich in einer ärztlichen Praxis aus. Die klinischen
Semester legte Oberheuser allerdings in Düsseldorf ab und bestand auch dort 1937 das Staatsexamen. Danach führte sie ihr Weg erneut nach Bonn, wo sie am Physiologischen Institut tätig war und wechselte dann wieder nach Düsseldorf, um sich einer Fachausbildung als Hautärztin zu unterziehen. In der Medizinischen Klinik in Düsseldorf erhielt sie schließlich ihre erste Assistentenstelle, die aber auf Grund der Tatsache, dass sie eine Frau war, im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen nicht sonderlich gut bezahlt wurde. Durch eine Erkrankung ihres Vaters, war Herta Oberheuser erneut gezwungen, ihrer Familie
finanziell unter die Arme zu greifen Bereits im Jahr 1935 trat sie dem Bund Deutscher Mädel (BDM) bei und war dort neben ihren anderen Tätigkeiten auch noch als Ringärztin beschäftigt. Ihre Aufgabe, die natürlich nicht bezahlt wurde, war es den Mädchen als Beraterin in biologischen Fragen zur Seite zu stehen und sie zusätzlich zu erbbiologischem Denken zu erziehen. Bereits zwei Jahre später, 1937, trat Herta Oberheuser der NSDAP und dem Nationalsozialistischen Schwesternverband bei.
Die Mitgliedschaften im Nationalsozialistischen Deutschen Ärztebund und im Nationalsozialistischen Luftschutzbund ließen nicht lange auf sich warten. Im Jahr 1940, weiterhin verärgert über ihre finanzielle Situation, sah sie in einer
medizinischen Fachzeitschrift eine Stellenausschreibung als Lagerärztin in einem „FrauenUmschulungslager“ ganz in der Nähe von Berlin. Da das Gehalt für diese Stelle weitaus verlockender war, als ihr bisheriges, bewarb sie sich für diese Stelle und erhielt sie auch im Dezember 1940. Bei dem sogenannten „Frauen-Umschulungslager“ handelte es sich um das
Konzentrationslager Ravensbrück. Herta Oberheuser ließ sich von der Tatsache nicht abschrecken, dass es sich dabei um ein Konzentrationslager handelte, und wurde nach einer dreimonatigen Einarbeitungszeit schließlich 1941 dienstverpflichtet. Im Konzentrationslager Ravensbrück blieb sie bis im Juli 1943, wo sie unter anderem an den Sulfonamid-Versuchen unter Karl Gebhardt teilnahm. Nach ihrer Zeit im Konzentrationslager nahm sie eine Stelle in der Heilanstalt Hohenlychen an, wo sie bis Kriegsende auf der Frauen- und Kinderstation als Assistentsärztin tätig war. Es lässt sich nicht mit Sicherheit sagen, was Herta Oberheuer nach dem Krieg bis zum Zeitpunkt ihrer Verhaftung getan hat und auch in der Literatur finden sich
diesbezüglich keine Hinweise. Fest steht, dass Oberheuser am 20. August 1947 vom 1. Amerikanischen Militärgerichtshof in Nürnberg zu insgesamt zwanzig Jahren Haft verurteilt wurde. Ihre Strafe büßte sie in der Haftanstalt Landsberg ein, jedoch wurde bereits 1951 ihr Strafmaß um zehn Jahre verkürzt. Bereits 1952 wurde Oberheuser wegen guter Führung nach
fünfjähriger Haft entlassen. Kurze Zeit später war sie wieder als Ärztin tätig. Sie ließ sich als praktische Ärztin im Holsteinischen Stocksee bei Neumünster nieder und nahm noch zusätzlich eine Stelle in der katholischen Johanniter-Heilstätte in Plön an. Ihre ärztliche Tätigkeit war jedoch nicht von langer Dauer, da sie 1956 von einer Überlebenden aus dem
Konzentrationslager Ravensbrück erkannt und von ihr angezeigt wurde. Auf Grund der Anzeige verlor sie ihre Stelle in Plön und es wurde erneut ein Verfahren gegen Herta Oberheuser eröffnet, welches aber bald wieder fallen gelassen wurde, da sie nicht zwei Mal wegen ein und derselben Sache angeklagt und verurteilt werden konnte. Für die ehrgeizige Herta Oberheuser kam es aber noch schlimmer, denn im Jahr 1958 wurde ihr ihre Approbation entzogen und sie durfte nicht mehr als Ärztin praktizieren. Oberheuser nahm den Verlust ihrer Approbation jedoch nicht einfach so hin und versuchte diesen durch eine
Anfechtungsklage wieder rückgängig zu machen. Diese verlor sie jedoch am 4. Dezember 1960 und musste noch dazu sämtliche Gerichtskosten übernehmen. Nun war Herta Oberheuser endgültig gezwungen, ihre Praxis zu schließen und zog im Mai 1965 nach Bad Honnef. Wie sie in Bad Honnef ihren Lebensunterhalt finanzierte, bleibt offen, da über ihren
weiteren Lebensverlauf nichts Näheres bekannt ist. Vermutlich ist sie noch ein weiteres Mal umgezogen, da Herta Oberheuser am 24. Januar 1978, im Alter von 66 Jahren, in der Kleinstadt Linz am Rhein verstarb.
Politische Einstellung
Bei Herta Oberheuser hat es sich definitiv um eine überzeugte Nationalsozialistin gehandelt. Sie selbst stammte aus einer christlich-konservativen Familie, die bereits im Jahre 1932 die NSDAP gewählt haben, noch bevor sie 1933 an die Macht kamen. Ihr Vater, von Beruf Ingenieur, ein Veteran aus dem Ersten Weltkrieg, war über die Situation in der Weimarer
Republik äußerst verbittert und war wie fast alle Soldaten aus dem Krieg deutschnational und antisemitisch gestimmt. Aber auch Herta Oberheuser, die davor eher politisch uninteressiert war, begrüßte die Nationalsozialisten 1933 als klare rechte Antwort. Da die Familie Oberheuser die meiste Zeit nach dem Ersten Weltkrieg kurz vor dem finanziellen Ruin stand und nur durch eiserne Disziplin überleben konnte, waren die Schuldigen an ihrer Misere schnell gefunden und ausgemacht. Verantwortlich war dafür natürlich der jüdischbolschewistische Vormarsch. Auch der Beitritt in den BDM und in die NSDAP, sowie in andere nationalsozialistische Gruppierungen machen deutlich, dass Herta Oberheuser durch und durch nationalsozialistisch gesinnt war. Aber nicht nur das, auch ihre freiwillige Meldung in das Konzentrationslager Ravensbrück und ihr Verhalten gegenüber den jüdischen Häftlingen machen deutlich, dass Oberheuser von der Idee der Nationalsozialisten überzeugt war. Die jüdischen Häftlinge im Konzentrationslager Ravensbrück wurden von Oberheuser in den meisten Fällen nicht behandelt. Ihr Hass gegen das Nicht-deutsche ging sogar soweit, dass sie in ihrer Zeit als Lagerärztin nur noch arische Patientinnen behandelte.
Stellung und Aufgaben im Konzentrationslager
Im Dezember 1940 trat Herta Oberheuser ihren Dienst als Lagerärztin im Konzentrationslager Ravensbrück an. Wie wir bereits wissen, war man als Lagerarzt bzw. Lagerärztin für einen gewissen Abschnitt im Lager für die medizinische Versorgung verantwortlich. In ihrer Funktion als Lagerärztin war Oberheuser dem Standortarzt von Ravensbrück Dr. Gerhard
Schiedlausky unterstellt. Über ihre Aufgaben im Konzentrationslager ist relativ wenig in der Literatur zu finden. Anfangs war sie jedoch um die kranken Häftlinge bemüht und versuchte diese medizinisch zu versorgen. Ihr Engagement ging anfänglich sogar so weit, dass sie für die kranken Patientinnen Lues-Kuren einführte und versuchte, die Zahl der Kranken möglichst niedrig zu halten. Außerdem ist bekannt, dass es während ihrer Zeit als Lagerärztin keine Epidemien gab und auch genügend Medikamente für die Versorgung der kranken Frauen zur Verfügung standen. Mit wachsender Zahl der Häftlinge im Lager stieg auch die Zahl der Kranken im Häftlingskrankenbau, wodurch Herta Oberheuser komplett überlastet wurde. Nach und nach nahm ihr Engagement im Häftlingskrankenbau immer mehr ab, und sie begann die weiblichen Häftlinge zu schlagen und mit Fußtritten zu traktieren. Sie ging sogar so weit, dass es zu ihrem Alltag gehörte, unschuldige Patientinnen mit der Giftspritze zu ermorden. Ebenso nahm sie an menschenunwürdigen Experimenten teil. Zu ihren Aufgaben als Lagerärztin gehörten aber auch die Teilnahme an Selektionen, die Sterilisation von Häftlingen sowie Zwangsabtreibungen, da viele Frauen bei ihrer Deportation in das Konzentrationslager Ravensbrück schwanger waren. Weitaus mehr ist über Herta Oberheuser und der Teilnahme an den Sulfonamid-Experimenten bekannt. Darüber wird sich das nächste Unterkapitel drehen.
Teilnahme an Experimenten
Ausschlaggebend für die Sulfonamid-Versuche war das im Mai 1942 verübte Attentat auf Reinhard Heydrich, der an den Folgen einer Handgranate Tage später verstarb. Einige namhafte Ärzte sahen den Grund für seinen Tod darin, dass Karl Gebhardt, der ihn behandelnde Arzt, dabei nicht auf die Sulfonamide zurückgriff, da er der Ansicht war, dass der Einsatz von Sulfonamiden ihm auch nicht das Leben hätten retten können, da sich Teile der Granate und der Lederpolsterung seines Autos sowohl in seinem Brustkorb als auch in seinem Oberbauch befanden. Deshalb versuchte Gebhardt Heydrich sein Leben mit einer Operation zu retten, was ihm schlussendlich nicht gelang. Schon einige Tage zuvor entstand unter den Ärzten ein Streit um die Wichtigkeit von Sulfonamiden, welches das Ärztetum in drei Lager spaltete. Eines der Lager war für den Einsatz dieses Wirkstoffs vor der chirurgischen Behandlung, das andere dagegen und das letzte Lager war für eine genauere
Erprobung der Sulfonamide. Durch das Attentat auf Heydrich wurden die Lager noch mehr gespalten, jedoch einigte man sich auf eine weitere Erprobung des Wirkstoffes. Wie bei eigentlich allen kriegswirtschaftlichen Experimenten im Dritten Reich, wurden für die Versuche Menschen herangezogen, die weder wussten, was mit ihnen geschah, noch damit einverstanden waren, dass an ihnen herumexperimentiert wurde, ohne die Folgen des Experiments zu kennen. Die Sulfonamid-Versuche starteten in Ravensbrück im Juli 1942 und dauerten bis August 1943. Beteiligt an den Versuchen waren Dr. Karl Gebhardt, Dr. Gerhard Schiedlausky, Dr. Fritz Fischer, Dr. Rudolf Rosenthal und, wie bereits schon erwähnt, Dr. Herta Oberheuser. Insgesamt gab es zu den Sulfonamid-Versuchen fünf Versuchsreihen, für die insgesamt 74 weibliche Häftlinge, denen man eine Zugehörigkeit zur tschechischen Widerstandgruppe nachsagte, ausgewählt wurden. Bei den Versuchen selbst wurden den Frauen die Beine geöffnet und ihnen Wunden zugefügt. Diese Wunden ließ man soweit unbehandelt, bis sie sich infiziert hatten. Mit dieser Art von Experimenten wollte man die Entstehung und die weitere Behandlung von Gasbrand untersuchen. Da die Versuche anfangs nicht den gewünschten Erfolg lieferten, ging man sogar sowe it, dass man in den Wunden Holzsplitter oder ähnliche Dinge zurückließ. Man versuchte damit Wunden zu erzeugen, die jenen ähnelten, die die Soldaten der Wehrmacht im Krieg erlitten. Operiert wurden die weiblichen Häftlinge hauptsächlich von Dr. Karl Gebhardt und Dr. Fritz Fischer, die auch in der nahegelegenen Klinik Hohenlychen tätig waren. Bei den Sulfonamid-Versuchen war Herta Oberheuser für die Rahmenbedingungen der Versuche verantwortlich. Das heißt, dass sie für die Auswahl der Versuchsopfer zuständig war und diese auch vor deren Operationen zu untersuchen hatte. Des Weiteren gab sie den unschuldigen Frauen die Narkose vor der Operation, assistierte währenddessen dabei und überwachte deren Nachversorgung. Als die Versuche im August 1943 endeten, stellten Dr. Gebhardt und seine ihm unterstellten Kollegen fest, dass die Chemotherapie durch die Sulfonamide den chirurgischen Früheingriff nicht ersetzen konnte. Für die Teilnahme an den Versuchen wurde Herta Oberheuser mit einer Versetzung in die Hohenlycher Klinik belohnt, bei der sie bis Kriegsende blieb. Von den 74 Frauen, die zur Teilnahme an diesen Experimenten gezwungen wurden, starben insgesamt dreizehn an den Folgen der Versuche, weitere sechs Patientinnen, die eigentlich überlebt hatten, wurden auf Grund der Tatsache, dass sie an den Experimenten teilnehmen mussten, umgebracht, da sie sonst darüber berichten hätten können. Alle weiteren weiblichen Häftlinge, die zu diesem Unterfangen gezwungen worden sind und diese überlebten, litten ihr ganzes weiteres Leben an den psychischen und physischen Folgen. Durch die Teilnahme an den menschenunwürdigen Sulfonamid-Versuchen machte sich Herta Oberheuser dermaßen schuldig, dass sie als einzige Frau im Nürnberger Ärzteprozess angeklagt und verurteilt wurde. Ihr Schlusswort während des Prozesses, bevor das Urteil verhängt wurde, lautete wie folgt: „Ich habe den eidlichen Aussagen, die ich im Zeugenstand machte, nichts mehr hinzuzufügen. Ich habe bei meiner therapeutischen Betreuung nach den schulmedizinischen Regeln als Frau in meiner schwierigen Lage alles getan, was ich tun konnte. Im übrigen [sic!] schließe ich mich den Ausführungen meines Verteidigers an und verzichte beim jetzigen Ende des Prozesses auf weitere Ausführungen.“
Verhalten im Konzentrationslager
Wie sich bereits gezeigt hat, war Herta Oberheuser in ihrer Funktion als Lagerärztin im Konzentrationslager anfangs sehr engagiert und ihr lag auch etwas daran, die krank gewordenen Häftlinge zu pflegen. Es hat sich aber herausgestellt, dass ihr Engagement nicht von langer Dauer war, denn nach und nach begann sie ihre Patientinnen zu vernachlässigen und leistete nur noch bei guter Laune ärztliche Hilfe. Dies äußerte sich darin, dass sie an die weiblichen Häftlinge keine Medikamente mehr ausgab und sie begann zu schlagen und zu schikanieren. Jüdische Patientinnen blieben gänzlich unbehandelt und schließlich erhielten nur noch arische Patientinnen eine Behandlung von ihr. Vor allem, die von ihr verhassten jüdischen Häftlinge hatten es besonders schwer. Obwohl sie es anfangs verabscheut hatte, griff auch Oberheuser mit der Zeit zu den Giftspritzen und entledigte sich dadurch ihrer Patientinnen. Die ehemalige Inhaftierte Zofia B., die auch zu den „Versuchskaninchen von Ravensbrück“ zählte, kann diese Vorwürfe gegen Oberheuser bestätigen. In ihrer Zeugenaussage sagte sie Folgendes über Dr. Oberheuser aus: „Ich habe gesehen, wie Oberheuser Frauen schlug und sie hinauswarf, wenn sie kamen, um ihre Beine, welche während der Arbeit gefährliche Schnitte erlitten hatten, pflegen zu lassen. Sie pflegte sie nicht.“ Auch der ehemalige Lagerarzt Dr. Rosenthal belastete bei seiner Zeugenaussage Oberheuser schwer, als es um die Verabreichung von Giftinjektionen ging: „Ich habe einige Male gesehen, daß [sic!] Dr. Oberheuser Häftlingen Benzininjektionen gab. Sie benutzte dabei eine 10 ccm-Injektionsspritze und gab die Injektionen in die Armvene. Die Wirkung war das Bild eines akuten Herztodes, die Patienten bäumten sich auf, dann brachen sie plötzlich zusammen. Es dauerte zwischen 3 und 5 Minuten von der Einführung der Spritze bis zum Tode. Bis zum letzten Augenblick waren die Patienten bei vollem Bewußtsein [sic!]. Die Zeit der Injektion war 15 bis vielleicht 30 Sekunden. Dr. Oberheuser sagte mir, daß [sic!] die Häftlinge, denen sie Petrolinjektionen gab, schwere Krankheitsfälle waren, die nicht mehr geheilt werden könnten. […]“ Auch bei den Sulfonamid-Versuchen, wo Oberheuser für die Nachversorgung der Patientinnen verantwortlich war, zeigte sie eher wenig Interesse, um Schmerzen der Patientinnen zu lindern. Dies kann auch Wladislawa Karolewska bestätigen, die bei Freya Klier angibt, dass Oberheuser sich geweigert hätte, den Patienten schmerzstillende Medikamente zu verabreichen. Sie schilderte folgende Episode, die sie am eigenen Leib erleben musste, während sie um medizinische Hilfe bat, jedoch keine erhielt: „So ist das Leben als Versuchskaninchen - wir werden zerschnitten und erhalten noch nicht einmal
Hilfe.“ Als dies Dr. Oberheuser zu Ohren kam, soll sie darauf hin Karolwska zum Wundverbinden gerufen haben, aber dabei ausdrücklich verboten haben, dass ihr irgendjemand hilft. Als sie es unter großer Mühe und starken Schmerzen schließlich bis ins Zimmer zu Herta Oberheuser geschafft hatte, teilte diese ihr mit, dass sie heute doch keinen Verbandswechsel erhalten würde. Dr. Oberheuser nutzte die Hilflosigkeit ihrer Patientinnen schamlos aus, was ihr anscheinend noch jede Menge Freude bereitete. Ihr lag so gut wie nichts an ihren Patientinnen und dies verdeutlichte sie durch ihre Taten nur noch mehr. Auch ihren männlichen Kollegen fiel auf, dass sie den operierten Häftlingen nicht jene medizinische Versorgung zu kommen ließ, die sie eigentlich benötigten. So gut wie immer verweigerte Oberheuser ihren Patientinnen schmerzstillende Medikamente und als ihr Dr. Schiedlausky auf die Schliche kam, ließ er den Häftlingen jeden Tag Morphium verabreichen, um ihnen ihr Leiden zu erleichtern. Er befahl den Patientinnen jedoch, dies nicht an Dr. Oberheuser weiterzuleiten, die, seiner Meinung nach, das Schmerzempfinden beobachten wollte.
Bei genauerer Betrachtung von Dr. Herta Oberheuser ergibt sich das Bild eines klassischen Mitläufers. Anfangs war sie von den Praktiken im Konzentrationslager Ravensbrück noch angewidert, doch nach und nach gelang es ihr sich in den Vernichtungsapparat einzufügen. Es scheint so, als ob Oberheuser zu allem bereit gewesen wäre, nur um daraus einen eigenen Vorteil zu ziehen.
EBBINGHAUS, Angelika: Opfer und Täterinnen, Frauenbiographien des Nationalsozialismus. Frankfurt am Main 1996.
TAAKE, Claudia: Angeklagt: SS-Frauen vor Gericht. Oldenburg 1998.
KLIER, Freya: Die Kaninchen von Ravensbrück, Medizinische Versuche an Frauen in der NS-Zeit. München 1994.