JOHANN GOGL, SS
Das letzte Urteil wegen NS-Verbrechen in Österreich: der Freispruch von Johann Gogl
Die beiden in den Jahren 1972 und 1975 geführten Prozesse gegen Johann Vinzenz Gogl, der als SS-Angehöriger im KZ Mauthausen und dessen Außenlagern am Loiblpass und in Ebensee gewesen war, endeten mit einem Freispruch. Das war das letzte Urteil in Österreich in einem Gerichtsverfahren wegen nationalsozialistischer Gewaltverbrechen. Im Vortrag werden die Hintergründe der Prozesse und die Lebensgeschichte des Angeklagten beleuchtet.


Johann Gogl meldete sich im Frühjahr 1940 zur Waffen-SS und war ab Herbst im KZ Mauthausen und seinen Nebenlagern Loiblpass und Ebensee als Aufseher tätig. Bis 1971 führte Gogl als Uhrmachermeister in Ottnang am Hausruck (OÖ) ein unscheinbares Leben. Obwohl Simon Wiesenthal bereits 1964 Anzeige gegen Gogl erstattet hatte, wurde dieser erst 1971 - nachdem die deutschen Ermittlungsbehörden Unterlagen über Gogls Verbrechen in den KZ Mauthausen und Ebensee zur Verfügung gestellt hatten - verhaftet.

Am 10. Mai 1971 erhob die Staatsanwaltschaft Linz Anklage gegen Gogl:

wegen der Ermordung von Angehörigen eines aus alliierten Fallschirmspringern gebildeten Steineträgerkommandos, wegen der Ermordung von Angehörigen der Widerstandsgruppe »Welser Gruppe« sowie wegen der Ermordung zahlreicher weiterer Häftlinge im KZ Mauthausen;
wegen der Ermordung mehrerer Häftlinge im KZ Ebensee.
Am 4. Mai 1972 wurde Gogl trotz belastender Beweise in allen Anklagepunkten freigesprochen. Aufgrund einer Nichtigkeitsbeschwerde der Staatsanwaltschaft Linz wurde das Urteil 1973 durch den Obersten Gerichtshof aufgehoben und an das Wiener Landesgericht verwiesen.

Über 3 Jahre später wurde der Prozess gegen Gogl vor dem Landesgericht Wien erneut aufgerollt. Aber auch hier fällten die Wiener Geschworenen am 2. Dezember 1975 einen Freispruch. Dieser Freispruch war das letzte Urteil, das in Österreich wegen eines NS-Verbrechens gesprochen wurde.
Source: https://ausstellung.de.doew.at/b150.html